Bei der Planung einer Garage steht für Haus - und Grundstücksbesitzer vor allem eine wichtige Frage im Raum: Sollte man eher eine Fertiggarage kaufen – oder den Aufwand in Kauf nehmen, die Garage selber zu mauern? Wichtig zu wissen: Beide Varianten haben ihre individuellen Vor- und Nachteile. Bei der Frage jedoch, ob eine Fertiggarage günstiger ist als eine selbst gemauerte Garage, fällt die Antwort in der Regel zugunsten der Fertiggarage aus. Für Bauherren besonders wertvoll: Die Fertiggaragen Kosten lassen sich sehr gut einschätzen und kalkulieren – während Garagen im Eigenbau allein schon wegen schwankender Baustoffpreise schwer zu kalkulieren sind.
MehrFertiggaragen nach Maß: Das ist derzeit die wohl beliebteste Art des Garagenbaus. Denn auch beim Kauf einer Fertiggarage sind Maße oft individuell einstellbar. Man ist also nicht zwingend auf Standardmaße beschränkt, wenn man Fertiggaragen kaufen möchte. Doch auch wenn bei der Fertiggarage die Maße nach individuellen Vorgaben machbar sind, gilt es vor dem Kauf doch einiges zu bedenken. Denn es geht bei der Kaufentscheidung nicht nur um die Maße der Fertiggarage. Auch die Kosten für die Fertiggarage, die funktionalen Eigenschaften und die Lebensdauer spielen eine entscheidende Rolle. Wir informieren darüber, was Grundstücksbesitzer beim Kauf einer Fertigteilgarage alles beachten sollten.
MehrBevor sie eine Fertiggarage kaufen, sollten Bauherren die Entscheidung über die Art des Garagenbodens treffen. Hier stehen zahlreiche Möglichkeiten zur Auswahl – von einfachen Punktfundamenten über aufwendige Ringfundamente bis hin zum Gießen einer vollflächigen Bodenplatte. Die einzelnen Fundament-Arten eignen sich für unterschiedliche Untergründe – und sind abhängig davon, ob es bereits eine gepflasterte Einfahrt gibt. Wir geben Auskunft, welche Vorteile das Pflastern des Garagenbodens hat und auf welche Weise sich die verschiedenen Fundamente errichten lassen.
Bei der Entscheidung, eine Fertiggarage zu kaufen, spielt für viele Grundstücks- und Fahrzeugbesitzer auch der Aufwand für die Montage eine wichtige Rolle. Denn bei Fertiggaragen sind Montage und Aufbau innerhalb kürzester Zeit zu bewerkstelligen. Wie genau sich der Aufwand und die Zeitplanung bei der Fertiggaragen Montage gestalten, hängt von der Bauart der Garage ebenso ab wie von der Art der Bodenfläche, dem Zugang zum Aufstellort und den Fertiggaragen Maßen. Wer es besonders komfortabel haben möchte, kann die Fertiggarage mit Montage bestellen – dann übernimmt der Hersteller den kompletten Aufbau vor Ort. Das hat den Vorteil, dass erfahrene Profis bei der Fertiggarage die Montage übernehmen. Wir zeigen, mit welchem Aufwand zukünftige Garagenbesitzer für die Montage rechnen müssen.
Für die Anlieferung und Montage einer Garage in Fertigbauweise sollten Bauherren im Schnitt einen Zeitaufwand von ca. zwei bis sechs Stunden einkalkulieren. Der Unterschied ergibt sich vor allem aufgrund der unterschiedlichen Bauweise dieser Garagen. So werden Betongaragen in der Regel als komplett fertiger Korpus angeliefert, manchmal sogar inklusive Bodenplatte – aber das Abladen und Positionieren gestalten sich durch solch ein sperriges Bauteil entsprechend aufwendig. Für die Lieferung muss meist ein Schwertransporter eingesetzt werden, weil fertige Betongaragen nicht nur sperrig, sondern auch sehr schwergewichtig sind. Dennoch sind Betongaragen nach der Anlieferung häufig schneller an Ort und Stelle aufgestellt als Metallgaragen. Wenn Sie das Angebot der Doppelgarage in Anspruch nehmen möchten, wählen Sie Baudiscount Garagen.
Metallgaragen in Fertigbauweise sind nämlich für die Lieferung meist nicht vormontiert. Vielmehr werden die Garagen in großen Einzelteilen angeliefert: Die Paneele für die Wände und das Garagendach müssen vor Ort zusammengesetzt und über ein vorher montiertes Grundgerüst fest miteinander verschraubt werden. Der Korpus muss zudem auf der vorbereiteten Bodenfläche verankert werden. Das Aufstellen übernehmen häufig die Lieferanten – doch handwerklich begabte Bauherren können die Montage einer Fertiggarage aus Metall mit entsprechendem Werkzeug und Equipment durchaus auch selbst stemmen.
Es gibt diverse Faktoren, die einen Einfluss darauf haben, mit welchem Aufwand die Fertiggaragen Montage verbunden ist. Denn moderne Fertiggaragen werden zwar als Gesamtkonstruktion oder in wenigen Bauteilen angeliefert – doch die Rahmenbedingungen vor Ort unterscheiden sich natürlich. So gibt es z. B. vor der Montage der Fertiggarage schon einiges zu tun, um die geplante Aufstellfläche passend vorzubereiten. Für diese Vorbereitung gibt es verschiedene Möglichkeiten – und auch dies sollte bei der Planung des Zeitaufwands bei Garagen-Montage berücksichtigt werden. Erfahren Sie mehr über Fertiggarage und klicken Sie hier.
Hinzu kommt die Frage: Wie gut ist die geplante Aufstellfläche für die Anfahrt mit großen Fahrzeugen geeignet? Denn Fertiggaragen sind von Natur aus extrem sperrig – und nicht jede Einfahrt oder Zufahrt ist für solch eine sperrige Lieferung geeignet. Zudem kommt für die Positionierung einer fertig angelieferten Garage in der Regel ein Kran zum Einsatz – und auch dieser benötigt eine nicht unerhebliche Aufstellfläche.
Die wichtigsten Einflussfaktoren, wenn es bei der Fertiggarage um die Montage geht:
Bevor man den Schritt unternimmt, eine Fertiggarage zu kaufen, sollte klar sein, auf welchem Boden die Garage aufgestellt werden soll. Denn es gibt einerseits die Option, eine Fertiggarage zu kaufen, die bereits einen integrierten Boden mitbringt – und andererseits die Möglichkeit, in eigener Arbeit eine passende Aufstellfläche zu konstruieren. Wenn es bei der Fertiggarage an die Montage geht, ist natürlich ein Modell mit bereits vorinstallierter Bodenfläche mit dem wenigsten Aufwand verbunden. Doch viele Bauherren bevorzugen dennoch die Konstruktion einer Aufstellfläche in Eigenregie. Dazu haben sie verschiedene Optionen, ein passendes Fundament für ihre Garage zu errichten.
Die verschiedenen Arten von Bodenflächen für Fertigteilgaragen:
Um die Aufstellfläche für die geplante Montage einer Fertigteilgarage zu konstruieren, sollten Bauherren mit einem Zeitaufwand von mehreren Tagen rechnen. Denn die Fundamente, gleich welcher Art, müssen gegossen werden und anschließend Zeit zum Aushärten haben.
Während sich Betongaragen in Fertigbauweise nicht selbst montieren lassen, können versierte Bauherren die Eigenmontage von Metallgaragen durchaus selbst in die Hand nehmen. Um eigenen Aufwand zu sparen, wählen dennoch die meisten zukünftigen Garagenbesitzer die Möglichkeit, Fertiggaragen zu kaufen, bei denen die Montage Teil des Leistungspakets ist. Vor allem wenn die Fertiggaragen Maße das kompakte Format einer kleinen Einzelgarage überschreiten, ist der Kauf einer Fertiggarage mit Montage empfehlenswert. Die Lieferanten bringen dann auch das notwendige Equipment zum Bewegen großer Bauteile mit, wie beispielsweise einen mobilen Baukran.