Die Isolation einer Garage ist für Garagenbesitzer schon aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten sinnvoll: Je besser eine Garage gegen Wärmeverlust isoliert ist, desto geringer ist der Aufwand für das Beheizen der Anbauten. Gleichzeitig hilft eine Dachbegrünung der Garage oder eine Photovoltaikanlage für Garagen gegen enormes Aufheizen während der immer wärmeren Sommermonate. Denn ein ungeschütztes Garagendach kann sich bei hohen Temperaturen und starker Sonneneinstrahlung auf bis zu 80 Grad aufheizen. Das ist für die Baumaterialien eine enorme Belastung und sorgt für Verschleiß und Schäden.
Die in der Garage abgestellten Fahrzeuge heizen sich ebenfalls sehr stark auf. Gründächer jedoch schützen mit einer sogenannten Substratschicht sowie den darauf wachsenden Pflanzen das Dach und die Fahrzeuge gegen zu große Hitze. Sehen Sie das Angebot der Fertiggaragen unter https://www.baudiscount-garagen.de/
Die Isolation der Garage fungiert also in zwei Richtungen: Hitzeschutz und Wärmedämmung.
Ökologische Maßnahmen für die Isolation von Garagen:
Die Isolation eines Carports oder einer Garage ist jedoch nicht der einzige Effekt, den solch eine Dachbegrünung hat. Im Gegenteil: Die Vorteile der Gründächer reichen weit darüber hinaus – und umfassen z. B. die Entlastung der Kanalisation bei Starkregen durch eine Funktion als Wasserspeicher sowie die Verbesserung des örtlichen Mikroklimas.
Die Vorteile der Dachbegrünung von Garagen auf einen Blick:
Die Isolation einer Garage durch eine extensive Dachbegrünung der Garage erfordert einen gewissen Planungsaufwand und einen Aufwand für die Erst-Bepflanzung sowie die laufende Pflege. Dessen sollte man sich bewusst sein, bevor man sich bei der Dachbegrünung der Garage an den Aufbau macht. Sie mehr über die Garagen und klicken hier.
Die Kosten für die Dachbegrünung einer Garage sind abhängig von der Art der Dachbegrünung der Garage. So gibt es einerseits die Möglichkeit, in Eigenregie die Dachbegrünung der Garage zu pflanzen. Eine andere Option ist es, zur Dachbegrünung der Garage ein Set zu nutzen, was bei der Dachbegrünung der Garage den Aufbau etwas erleichtert. Die Dachbegrünung einer Garage mit Set ist in der Regel etwas kostenintensiver, dafür aber etwas weniger aufwendig. Experten empfehlen, bei der Planung der Isolierung einer Garage durch Begrünung mit Kosten zwischen 30 und 60 Euro pro Quadratmeter zu kalkulieren.
Um sich ein lebendiges und langlebiges Gründach auf der Garage zu schaffen, ist der richtige Aufbau entscheidend. Üblicherweise wird eine sogenannte extensive Dachbegrünung auf Garagen umgesetzt. Diese ist aufgebaut aus einer mehrere Zentimeter dicken Substratschicht, auf der eine Auswahl an niederwüchsigen Pflanzen verankert wird. Die Pflanzen sollten so gewählt werden, dass sie sowohl mit großer Hitze und Trockenheit wie auch mit Kälte und Feuchtigkeit gut umgehen können.
Deutlich aufwendiger als die extensive Dachbegrünung ist die sogenannte intensive Dachbegrünung. Diese erfordert eine erheblich stärkere Substratschicht und den Anbau höher wüchsiger Pflanzen wie z. B. Gehölze und Staudengewächse.
Die Flachdächer von Carport oder Garage sind ideal für das Anbringen einer PV-Anlage geeignet. Photovoltaikanlagen auf Garagen können in der Regel ohne Baugenehmigung installiert werden. Man sollte beim Bau von Photovoltaikanlagen auf Garagen oder Carport-Dächern allerdings die Bauordnung des jeweiligen Bundeslandes beachten.
Wird eine Photovoltaikanlage für eine Garage mit Flachdach geplant, sollte eine Dachaufständerung aus stabilem Metall einkalkuliert werden. Bei Schrägdächern hingegen werden Photovoltaikanlagen für Garagen einfach parallel zur Dachfläche aufgebracht und befestigt.
Bei der Planung einer solchen PV-Anlage für Garage oder Carport sollten Bauherren das Gewicht bedenken: Eine Photovoltaikanlage wirkt im Schnitt mit einem Gewicht von ca. 10 kg pro Quadratzentimeter auf die Dachfläche ein. Daher ist es wichtig, vor Beginn der Baumaßnahmen zu checken, ob das Dach für dieses Gewicht überhaupt ausgelegt ist. Wichtig dabei: Im Winter kommt zum Gewicht der PV-Anlage noch das Gewicht der Schneelasten hinzu. Auch dies muss man einkalkulieren.
Die wichtigsten Vorteile einer PV-Anlage für Garagendächer: